Eruv

Erscheinungen des Raumes als Thema einer Gruppenausstellung. Der Begriff der Erscheinung hat mich nicht mehr losgelassen: „Wie kann Raum nur erscheinen?“, „Warum manifestiert er sich nicht?“, kurzum „Wie kann Raum eine Erscheinung bleiben?“. So habe ich mich an Berichte erinnert, die ich vor wenigen Jahren gelesen habe. Sie handelten von einer jüdischen Einrichtung, dem sogenannten Eruv.

Der Eruv ist ein Sabbatzaun, der im von ihm umgrenzten Raum bestimmte Aktivitäten erlaubt, die am Sabbat für Gläubige außerhalb ihrer Wohnungen verboten sind. Untersagt sind beispielsweise das Tragen von Gegenständen, auch das Bewegen eines Rollstuhls oder eines Kinderwagens. Das von einem Eruv umschlossene Gebiet wandelt dieses von einem öffentlichen Raum in einen privaten Bereich um. Mit der Erweiterung des privaten Raums geht eine Aufhebung der oben genannten Verbote einher. Ausgehend vom Modell einer imaginären Stadtmauer wird dieser Zaun einerseits von bestehenden Begrenzungen (Zäune, Flüsse etc.) gebildet, andererseits benötigt er, um koscher und wirksam zu sein, eine Durchgängigkeit, die durch gespannte Drähte gewährleistet wird. Der Eruv in Wien umspannt im Wesentlichen die Bezirke I- IX und XX.

Für mich ist der Eruv ein Raum, der einem solchen Zwischenstadium verharrt. Eine bloße Erscheinung, auch seiner erklärten Zielsetzung nach, da er nach dem zugrunde gelegten Talmud-Traktat integraler Bestandteil des Stadtbildes werden soll. Täglich passiere ich einen Raum, der einmal in der Woche eine starke Wirkung entfaltet und als wesentliche Erleichterung, vor allem für junge Familien und gehbehinderte Personen, gesehen wird. Ich aber eile vorbei, nehme ihn nicht wahr. Was geschieht hier mit Gläubigen? Denken Nutzer:innen an den Verlauf des Eruv? Erkennen sie die Begrenzung oder bedarf es keiner Wahrnehmung mehr?

Es folgen für mich die nächsten Fragen: „Wo verläuft er nun dieser Eruv?“, „Kann auch ich ihn erkennen?“, letztlich „Wie etwas fotografisch darstellen, das gewollt unsichtbar ist?“

Der konkrete Streckenverlauf wird aus guten Gründen verschleiert. Zu einfach wäre es, den Eruv durch böswilligen Vandalismus unbrauchbar zu machen. Durch Recherche können vermeintliche Fixpunkte ausgemacht werden: die Stadtbahn, die Donau, auch die Trasse des neu errichteten Hauptbahnhofs sind Teile des Eruv. Die Durchgängigkeit oder gar die gesamte Strecke bleiben mir verborgen, ich begebe mich zu den für mich festgemachten Plätzen, natürlich sehe ich nichts. „Wie also etwas fotografisch darstellen, das verborgen bleibt?“ So irre ich umher, um mich herum Vorbeieilende, auch sie erkennen die hier verlaufende Grenze nicht. Ich richte meinen Blick nach oben, frage mich wieder, ob ich den Eruv gefunden habe und drücke auf den Auslöser.

Auf meinen Bildern erkenne ich in der Dunkelkammer wenig später Flächen, abstrakte Gebilde.

Die Grundidee des Eruv entstand als Zusammenschluss mehrerer Wohneinheiten, die durch Hinterhöfe verbunden waren. Die Betrachtung der Häuser und Zäune als Sabbatzaun ermöglichte den Bewohnern eine gemeinsame Nutzung der Gesamtfläche am Sabbat. Somit konnten sie weiter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Später wurde dies auf die Fläche von Städten erweitert, die von einer Stadtmauer umschlossen waren. Diese strikte geometrische Linienführung finde ich nun vor mir. Nur auf den Bildern kann ich den Eruv erkennen, der mir bisher verborgen geblieben ist.

4 Bilder, Barytabzüge kaschiert auf Aludibond, 18 x 24 cm

Appearances of space as the theme of a group exhibition. The concept of appearance has not left me: „How can space only appear?“, „Why does it not manifest itself?“, in short, „How can space remain an appearance?“. So I remembered reports I read a few years ago. They were about a Jewish institution called the Eruv.

The eruv is a Sabbath fence that permits certain activities that are forbidden on the Sabbath outside their homes. For example, carrying objects is forbidden, including moving a wheelchair or a baby carriage. The area enclosed by an eruv transforms it from a public space into a private area. The expansion of the private space is accompanied by a lifting of the prohibitions. Based on the model of an imaginary city wall, this fence is formed on the one hand by existing boundaries (fences, rivers, etc.), and on the other hand, in order to be kosher and effective, it requires continuity, which is ensured by taut wires. The Eruv in Vienna for example spans the districts I- IX and XX.

For me, the Eruv is a space that pauses to such an intermediate stage. A mere appearance. Every day I pass a space that once a week has a powerful effect for its users and is seen as a significant relief, especially for young families and people with walking disabilities. But I hurry past, not noticing it. What happens here to believers? Do its users think about the course of the Eruv? Do they recognize the boundary or does it no longer require perception?

The next questions follow for me: „Where does this Eruv run now?“, „Can I also recognize it?“, finally „How to represent something photographically that is intentionally invisible?“

The concrete course of the route is concealed for good reasons. It would be too easy to render the Eruv useless through malicious vandalism. Through research, supposed fixed points can be identified: the light rail, the Danube, even the route of a newly built main station are parts of the Eruv. The continuity or even the entire route remain hidden from me, I go to the places fixed for me, of course I see nothing. „So how to photograph something that remains hidden?“ I wander around, people passing by around me, even they do not recognize the border running here. I direct my gaze upward, ask myself again if I have found the eruv, and press the shutter release.

A little later, in my pictures in the darkroom, I recognize surfaces, abstract formations.

The basic idea of the Eruv originated as an amalgamation of several housing units connected by backyards. Considering the houses and fences as Sabbath fences also allowed the residents to share the total area on the Sabbath. Thus, they could continue to participate in social life. Later, this was extended to the area of cities enclosed by a city wall. I now find this strict geometric lines in front of me. Only in the pictures I can see the eruv, which has remained hidden from me until now.

4 pictures, baryte prints laminated on aludibond, 18 x 24 cm

Zurück
Zurück

visit palestine